schiller5

Gohlis


Hier in Leipzig war es Mode geworden, die Sommermonate auf dem Land zu verbringen. Deshalb zog ich mit Huber und den beiden Schwestern bereits Mitte Mai in das Dorf Gohlis. Hier, in einem Bauernhaus, bezog ich ein Dachstübchen mit einer kleinen Schlafkammer, die zwar dürftig eingerichtet, jedoch freundlich und hell war. Meine Freunde waren ganz in der Nähe untergebracht. Der Weg von Leipzig zum Dorf führte durch das Rosental, welches bereits der Dichter Flemming verherrlicht hatte.
 gohlis_schillerhaus

Schillerhaus in Leipzig-Gohlis
Foto: Gisela Seidel
 



Ich fühlte mich in die paradiesischen Bauerbach-Zeiten zurückversetzt. Morgens zwischen drei und vier Uhr stand ich auf und lief, nur im Schlafrock bekleidet, auf ausgedehnten Spaziergängen durch die Felder.
 
So, die ersten Sonnenstrahlen genießend, spürte ich Gottes Nähe mit jedem Atemzug. Auf den zwölfjährigen Sohn des Hauswirtes muss ich einen seltsamen Eindruck gemacht haben, als dieser mir mit einer Wasserflasche und einem Glas auf meinem Weg folgen musste. Noch lange redete er über den langen, freundlichen Mann mit den vielen Sommersprossen und den roten Haaren.
 gohliser_schloss

Gohliser Schlösschen. Foto: Gisela Seidel
 


 
Meist saß ich vormittags unter einer großen Linde oder in einer Holunderlaube und schrieb. Oft wurde ich aber auch in ein nicht weit entferntes Rokokoschlösschen eingeladen, wo ich dann mit dem Besitzer im Park oder Salon verweilte.
 
Unermüdlich konnte ich in dieser Zeit an meinem Don Carlos weiterarbeiten. An eine Aufführung desselben dachte ich damals nicht. Einige Bekannte aus Leipzig waren uns mittlerweile aufs Land gefolgt, darunter auch der Lustspieldichter Jünger und das Schauspielerehepaar Albrecht, welches ich bereits aus Frankfurt kannte. Huber und Jünger las ich oft morgens die Passagen vor, die ich in der Nacht geschrieben hatte.
 
Wir verlebten eine schöne Zeit, machten Ausflüge in die nähere Umgebung und trafen uns abends beim Bier zum Kartenspiel oder Kegeln; aber auch manch ernsthaftes Gespräch wurde geführt. Zu den Mitgliedern des Leipziger Theaters entstand ein freundschaftliches Verhältnis und bei mehreren Treffen sprachen wir gemeinsam über das Wesen des Dramas oder die Auffassung und Darstellung tragischer Charaktere. Alle redeten auf mich ein, ich solle meinen Don Carlos für die Bühne umarbeiten, damit er aufgeführt werden könne.
Wer welche Rolle bekommen sollte wurde schon besprochen, und sie ließen nicht ab, mich zu bitten. Erst, als man mir versicherte, dass das Schauspiel tief in das Leben des deutschen Volkes eindringen würde, gab ich schließlich nach und ging an die Vollendung und Umarbeitung des Stückes. Ich musste es für die Bühne deutlich kürzen und in Prosa umschreiben, wobei der Schluss ganz anders ausfiel, als ursprünglich gedacht.
 
Es stellte sich mir mit einem Male diese neue Aufgabe, und ich ging mit Feuereifer daran, sie zu erfüllen. Die Fertigstellung gelang mir in kürzester Zeit, und schon bald konnte das Drama zum ersten Male aufgeführt werden, mit so beachtlichem Erfolg, dass bald darauf die größten Bühnen Deutschlands danach verlangten.
 
Ende Mai gesellte sich der junge Verleger Georg Joachim Göschen zu unserer Runde und teilte mit mir die Stube. Er war drei Jahre jünger als ich und hatte Dank Körners finanzieller Mithilfe den Verlag gegründet, der später zu einem der besten im deutschen Sprachgebiet werden sollte. Göschen stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Er hatte sich ehrgeizig und fleißig hochgearbeitet und neben seiner Arbeit umfassend weitergebildet. Wir verstanden uns sehr gut. Er fühlte sich sofort zu mir hingezogen. Meine Arbeit gefiel ihm und meine menschliche Seite ebenfalls. Er schien über die starken Gegensätze sehr erstaunt zu sein, die sich ihm in meiner Person offenbarten. Meine Sanftheit, meine Geselligkeit und die Harmonie, die er in meiner Gegenwart verspürte, spiegelten sich nicht gerade in meinen Werken wider.
 
Es verwunderte ihn, wie sehr ich immer wieder an meiner moralischen Vollkommenheit arbeitete und für jede Kritik dankbar war, die man mir entgegenbrachte.
 
Zum Beispiel hatte mich ein gewisser Moritz, ein späterer Freund Goethes, in einer Berliner Zeitung sehr ironisch rezensiert. Trotzdem wurde dieser von mir in Leipzig voller Hochachtung empfangen, so, dass er mich beim Abschied in die Arme schloss und mir ewige Freundschaft zusicherte.
 
Es war ein tiefes Bedürfnis nach Harmonie in meinem Herzen, und ich appellierte immer wieder an meine Freunde, alle Kräfte dafür aufzuwenden, jeder auf seinem Gebiet, um zu Menschen zu werden, die die Welt später nur ungern verlieren möchte.
 
Göschen hatte mittlerweile den ersten Band meiner Thalia veröffentlicht, und es sollten bis 1791 anstelle der ursprünglich geplanten sechs Bände pro Jahr, lediglich elf weitere folgen.
 
Der Inhalt war breit gefächert, mit philosophischen, geschichtlichen, literarischen und lyrischen Beiträgen verschiedener Autoren. Da ich dort stets meine neuesten Werke vorstellte, waren nun in der ersten Ausgabe unter anderem Teile meines Don Carlos erschienen. Von den folgenden Heften wurden zwei erst im Jahre 1786 veröffentlicht, weiter folgte das 4. im Jahre 1787, der 2. Band mit vier weiteren Heften 1788/89 und schließlich 1790/91 mit noch einmal vier Heften.
 
 Göschen

Quelle: Wikipedia


 
 
Weiter

>

Home] [Timeline] [Kleine Einführung] [Virtuelle Zeitreise] [Zeitzeugen] [Impressum und Datenschutz] [Linkliste] [Kindheit und Jugend] [Marbach und Lorch] [Ludwigsburg] [Hohe Karlsschule] [Jura und Medizin] [Die Räuber] [Regimentsmedikus] [Uraufführung Mannheim] [Fiesko und Haftstrafe] [Flucht] [Enttäuschte Hoffnung] [Bauerbach] [Bühnendichter] [Kabale und Liebe] [Theaterfiasko] [Freimaurer] [Rheinische Thalia] [Margaretha Schwan] [Charlotte von Kalb] [Weimarischer Rat] [Zu neuen Ufern] [Leipzig] [Gohlis] [Christian Gottfried Körner] [Dresden] [Henriette von Arnim] [Abschied von Dresden] [Weimar] [Wieland und Herder] [Anna Amalia] [Leben in Weimar] [Teutscher Merkur] [Goethes Geburtstag] [Club der Bürgerlichen] [Bauerbach] [Familie Lengefeld] [Zurück in Weimar] [Charlotte in Weimar] [Volkstedt und Rudolstadt] [Goethe in Rudolstadt] [Rückkehr nach Weimar] [Depression und Arbeit] [Sektierertum] [Berufung nach Jena] [Jena und zwei Engel] [Kontakte und Alltag] [Besuche und Liebe] [Verlobung] [Geständnisse] [Ferien in Rudolstadt] [Mainzer Hoffnungen] [Pläne und Erwartungen] [Heirat] [Erste Zeit der Ehe] [Hystorische Memories] [Totgeglaubte leben länger] [Goethes erster Besuch in Jena] [Bürgers Gedichte] [Schwere Erkrankung] [Wallenstein Idee] [Krankheit und Pflege] [Kant und Unsterblichkeit] [Totgeglaubt] [Karlsbad] [Nachkur in Erfurt] [Schenkung aus Dänemark] [Kant Studium und Kontakte] [Reise nach Dresden] [Studentenunruhen in Jena] [Besuch aus Schwaben] [Besetzung von Mainz] [Französische Bürgerrechte] [Revolutionswehen] [Umzug und Glaubensbekenntnisse] [Guter Hoffnung] [Reise nach Süddeutschland] [Heilbronn] [Geburt des ersten Sohnes] [Ludwigsburg] [Hölderlin] [Tod von Karl Eugen von Württemberg] [Stuttgart] [Zurück in Jena] [Johann Gottlieb Fichte] [Wilhelm von Humboldt] [Die Horen] [Über die Urpflanze] [Reise nach Weißenfels] [Pockenimpfung] [Zu Gast bei Goethe in Weimar] [Wachsende Verbindung] [Universität Tübingen] [Einsame Tage und Erotica Romana] [Plan der Xenien] [Solitude Krankheit und Tod] [Besuch und grüne Tapeten] [Geburt von Sohn Ernst] [Kriegswirren] [Tod des Vaters] [Karoline und Wilhelm von Wolzogen] [Xenien und Gegengeschenke] [Wallenstein Vorstudien] [Gartenhaus in Jena] [Balladenwettstreit] [Goethe reist nach Italien] [Arbeit und Schicksal] [Gartenrichtfest] [Piccolomini und Wallensteins Lager] [Schlussstück] [Plan der Maria Stuart] [Wallenstein vor dem Königspaar] [Umzugspläne nach Weimar] [Geburt von Tochter Karoline] [Charlottes Erkrankung] [Umzug nach Weimar] [Macbeth und neuer Krankheitsschub] [Beendigung der Maria Stuart] [Die Jungfrau von Orleans] [Ruhe in Oberweimar] [Glucks Oper und Jahreswechsel] [Goethes Erkrankung und Tankred] [Die Jungfrau unter dem Panzer] [Uraufführung und Abschied] [Turandot und Mittwochsgesellschaft] [Kotzebue] [Tod der Mutter und Hauskauf] [Theater, Theater] [Erhebung in den Adelsstand] [Die Braut von Messina] [Plan des Wilhelm Tell] [Am Hofe von Weimar] [Die Braut von Messina wird beendigt] [Die natürliche Tochter] [Reise nach Bad Lauchstädt] [Arbeit am Wilhelm Tell] [Madame de Stael] [Fertigstellung des Wilhelm Tell] [Reise nach Berlin] [Geburt von Tochter Emilie] [Die Huldigung der Künste] [Phédre und Demetrius] [Schillers Tod] [post mortem] [Huldigung der Künste]